Wechselschicht oder Nachtarbeit können unseren Körper leicht aus dem Rhythmus bringen. Pflegekräfte, die im Klinikbetrieb oft Nachtschicht arbeiten, klagen häufig über Schlafstörungen, Magenbeschwerden und innere Unruhe. Es fällt ihnen schwerer, eine gute physische und mentale Gesundheit aufrecht zu halten – Nicht zu vergessen, wie sehr es den Alltag und das Familienleben beeinträchtigt. Die folgenden sechs Ratschläge helfen, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Alltagsleben zu finden:
1. Vor Beginn der Schicht gut schlafen und gut essen. Schließlich gehen auch die „tagsüber“ arbeitenden Kollegen zur Arbeit, nachdem sie geschlafen und gefrühstückt haben. Auch während der Nachtschicht solltest du zwei leichte, möglichst warme Mahlzeiten einnehmen, die letzte gegen 4 Uhr.
2. Entspann dich auch nach einer Nachtschicht vor dem Schlafengehen, zum Beispiel durch Fernsehen oder Lesen. Wenn du tagsüber arbeitest, bleibt oft Zeit, dich vor dem Schlafengehen zu entspannen und auszuruhen. Auch wenn sich dein Zeitplan ändert, solltest du diese Routine beibehalten.
3. Wenn du Wechselschicht arbeitest, sollte sie vorwärts rotieren, also in der Reihenfolge: Frühschicht, Spätschicht, Nachtschicht. Das hilft deinem Körper, sich anzupassen und ist weniger stressig für den Kreislauf. Experten empfehlen nicht mehr als drei Nachtschichten hintereinander. Ein schnell rotierendes Schichtsystem mit wenigen Tagen in der gleichen Schicht ist chronobiologisch besser zu bewältigen als ein langsam rotierendes, wie etwa im Wochenrhythmus.
4. Bleib in engem Kontakt mit der Familie, für sie bist du wichtiger als dein Gehalt am Ende des Monats. Familie kommt zuerst – vor der Arbeit, den Kollegen und Karriere. Nachtarbeit hat auch seine Vorzüge: Du kannst die Kids in der Schule lassen und mit deinem Partner mittags essen gehen.
5. Vermeide zu viel Koffein. Es ist eine Gewohnheit, die abhängig macht und dem Herz-Kreislauf schädigt. Kaffee in der zweiten Nachthälfte stört außerdem den morgendlichen Erholungsschlaf. Wenn Du einen „Aufmunterer“ brauchst, mach einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft – perfekt zum Abschalten und Energie tanken.
6. Nutze den Morgen für private Besorgungen, um zum Beispiel auf die Bank oder Ämter zu gehen – Dinge, die früh morgens auf Hochtouren laufen und die du sonst nicht tagsüber machen könntest.Egal, ob wir tagsüber oder nachts arbeiten, alles hat seine Vor- und Nachteile. Deshalb sollten wir das Beste draus machen und das Positive an jeder Situation schätzen.
Welche Ratschläge würdest du noch deinen Kollegen zur Nachtschicht geben?
Wir kennen es alle: Warm angezogen und trotzdem kalte Füße. Wieso eigentlich?
Der Körper versucht zuerst die wichtigsten Organe mit Wärme zu versorgen, indem er sie besonders stark durchblutet. Die Extremitäten wie Hände und Füße kriegen in dem Fall nicht so viel Wärme ab und werden schnell kalt. Die Hauptursache für kalte Füße ist also mangelnde Durchblutung und dagegen kannst du etwas tun.
Hier sind 10 Tipps, wie du deine Füße warm hältst:
Wusstest du, dass der Blutdruck durch psychische Belastungen wie Stress und Angst negativ beeinflusst werden kann? Daher kommt auch die Redewendung „vor Angst kalte Füße bekommen“. Andere Einflussfaktoren können Rauchen, hormonelle Umstellungen oder Diabetes sein. Frauen leiden eher unter kalten Füßen als Männer. Das liegt daran, dass der Muskelanteil bei Männern größer ist und Muskeln produzieren bei Bewegung durch den Energieverbrauch Wärme.
Wir empfehlen unsere Suecos® Einlegesohlen, um deine Füße warm zu halten.
Es ist längst Zeit, an Weihnachtsgeschenke zu denken... und damit kommen die Zweifel: Würde ihr der Schuh gefallen? Gefällt ihm die Farbe? Und Fragen ohne Ende, welche Berufsschuhe es sein müssten, um dieser Person eine Freude zu Weihnachten zu machen.
Hier findest du eine hilfreiche Liste, welche Arbeitsschuhe du verschenken kannst – sie eignet sich für Berufstätige in den Sektoren:
Für alle, die gern mit der Mode gehen, ohne Kompromisse in Arbeitssicherheit und Komfort einzugehen.
Diese Schuhe empfehlen wir besonders für Berufstätige in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen. Sie eignen sich am Besten als medizinische Arbeitsschuhe und als Berufsschuhe im Gesundheitssektor:
Oden: Ein vielseitiger Schuh. Sehr leicht und in 11 Farben erhältlich, die sich mit jeder Arbeitskleidung kombinieren lassen. Er federt das Körpergewicht mit jedem Schritt ab und entlastet Gelenke und Rücken auch bei langem Gehen und Stehen. Außerdem sorgt die rutschhemmende Gummisohle auch auf nassen Böden für Sicherheit am Arbeitsplatz; der Sicherheitsriemen hält den Fuß fest im Schuh. Einfach zu reinigen.
Skoll: Ein leichter und komfortabler Clog. Skoll reduziert die Muskelbeanspruchung um 70% und entlastet Knie, Beine und Rücken. In 6 Farben erhältlich und einfach zu reinigen. Die Ferse ist halb geschlossen.
Nordic: Ein bequemer Clog mit austauschbarer Innensohle und integriertem Air-Tech™ Belüftungssystem mit atmungsaktiver Membran. Der Sicherheitsriemen hält den Fuß fest im Schuh. Die Ferse ist halb geschlossen. Einfach zu reinigen.
Thor: Leichter und robuster Clog mit geschlossener Ferse und verstärkten Vorfuß- und Fersenbereich. Die griffige, rutschhemmende Gummisohle trotzt auch öl- und seifenverschmierten Böden. Eignet sich besonders für Pflegeberufe.
Frida ist sportlich feminin. Ein Schuh aus leichtem Mikrofasergewebe mit atmungsaktivem Mesh. Außerdem sorgt die breitere Sohle im Fersenbereich für Stabilität beim Laufen und federt gleichzeitig das Körpergewicht ab. Kommt mit austauschbarer Innensohle und verstellbarem Klettverschluss. Einfach zu reinigen.
Bo: Aus flüssigkeitsabweisendem Mikrofasergewebe hergestellt. Für Mediziner, die immer auf dem Sprung sind und in zügigem Tempo arbeiten. Passen sich dank Klettverschluss an jeden Fuß an und können weit geöffnet werden. Seine stoßdämpfende EVA-Gummi Außensohle federt das Körpergewicht ab und ist rutschhemmend. Einfach zu reinigen.
Edda: Ein klassischer Schuh mit elastischem Verschluss, bequemem Tragegefühl und dem Komfort eines modernen Schuhs. Das flüssigkeitsabweisende perforierte Mikrofasergewebe hält die Füße den ganzen Tag auf Arbeit frisch. Außerdem sorgt die breitere Sohle für perfekte Fersenbalance und federt gleichzeitig das Körpergewicht ab. Kommt mit austauschbarer Innensohle und ist leicht zu reinigen.
Die folgenden Schuhe empfehlen wir für Personal der Gastronomie und Hotellerie, in Küchen, Restaurants, Hotels:
Thor: Leichter und robuster Clog mit geschlossener Ferse und verstärktem Vorfuß- und Fersenbereich. Die griffige, rutschhemmende Gummisohle trotzt auch öl- und seifenverschmierten Böden. Eignet sich besonders für Küchen mit nassen und rutschigen Böden.
Skoll: Ein leichter und komfortabler Clog, der gern in Küchen genutzt wird. Skoll reduziert die Muskelbeanspruchung um 70% und entlastet Knie, Beine und Rücken. In 6 Farben erhältlich und einfach zu reinigen. Die Ferse ist halb geschlossen.
Andor: Ein Bestseller. Eleganter und leichter Schuh aus flüssigkeitsabweisendem Mikrofasergewebe. Kommt mit elastischem Verschluss. Außerdem sorgt die breitere Sohle für perfekte Fersenbalance und federt gleichzeitig das Körpergewicht ab. Kommt mit austauschbarer Innensohle und ist leicht zu reinigen.
Frida ist sportlich feminin. Ein Schuh aus leichtem Mikrofasergewebe mit atmungsaktivem Mesh. Außerdem sorgt die breitere Sohle im Fersenbereich für perfekte Fersenbalance und federt gleichzeitig das Körpergewicht ab. Kommt mit austauschbarer Innensohle und verstellbarem Klettverschluss. Einfach zu reinigen.
Oden: Ein vielseitiger Schuh. Sehr leicht und in 8 Farben erhältlich, die sich mit jeder Arbeitskleidung kombinieren lassen. Er federt das Körpergewicht mit jedem Schritt ab und entlastet Gelenke und Rücken auch bei langem Gehen und Stehen. Außerdem sorgt die rutschhemmende Gummisohle auch auf nassen Böden für Sicherheit am Arbeitsplatz; der Sicherheitsriemen hält den Fuß fest im Schuh. Einfach zu reinigen.
Nordic: Ein bequemer Clog mit austauschbarer Innensohle und integriertem Air-Tech™ Belüftungssystem, mit atmungsaktiver Membran. Der Sicherheitsriemen hält den Fuß fest im Schuh. Die Ferse ist halb geschlossen.. Einfach zu reinigen und kommt in Schwarz und Weiß.
Oden ist ein vielseitiger Schuh. Sehr leicht und in 8 Farben erhältlich, die sich mit jeder Arbeitskleidung kombinieren lassen. Er federt das Körpergewicht mit jedem Schritt ab und entlastet Gelenke und Rücken auch bei langem Gehen und Stehen. Außerdem sorgt die rutschhemmende Gummisohle auch auf nassen Böden für Sicherheit am Arbeitsplatz; der Sicherheitsriemen hält den Fuß fest im Schuh. Einfach zu reinigen.
Wir alle wissen, dass Aussehen und Komfort unserer Kleidung mehr Beachtung findet als unsere Schuhe. Aber gerade Arbeitsschuhe bedürfen mehr Aufmerksamkeit in der Arbeitswelt, da sie heute um so mehr in Sachen Aussehen, Komfort und Sicherheit erfüllen müssen. Genau deshalb, stellen wir euch hier 8 Gründe zusammen, wieso geeignete Schuhe besonders im Gesundheitssektor wichtig sind.
Auch ist es wichtig, eine leicht herausnehmbare Sohle zu tragen, die Schweiß und Geruch aufsaugt und leicht gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Innensohlen halten die Füße warm und verbessern das Schuhklima und natürlich den Komfort.
Das Pflegen von kranken oder hilfsbedürftigen Menschen ist eine sehr wichtige und auch schöne Aufgabe, doch gerade in der Krankenpflege kann die hohe körperliche und psychische Belastung zu einem Gesundheitsrisiko werden. Nachtschichten und Überstunden, aber auch der Umgang mit Tod und Sterben verursachen zusätzlichen Stress. Kennst du das?
Nach der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) hat die Arbeitsbelastung in den Pflegeberufen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Oft ist das Personal knapp und es wird häufig von einem Pflegenotstand gesprochen, weil es zu wenig qualifiziertes Personal und immer mehr Pflegebedürftige gibt. Körper und Psyche werden stark belastet: Der tägliche Umgang mit Menschen, die auf ihre Hilfe angewiesen sind, kann zu emotionellem Ballast werden. Schweres Heben kann Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachen. Das Personal ist außerdem Risiken wie Chemikalien oder Infektionsgefahren ausgesetzt und arbeitet in Nachtschichten: Rückenbeschwerden, Hauterkrankungen, Stress und Burnout, Gewalterfahrungen und Infektionen zählen heute zu typischen Risiken der Pflegenden und können oft sogar zu Berufsunfähigkeit führen. Deshalb ist es wichtig, dass du Risiken und möglichen Gefahren bewusst vorbeugst.
Hier sind 14 Tipps für deine Gesundheit:
Generell ist es wichtig, dass du mit deinen Patienten darüber sprichst, wie sie gerne behandelt werden würden und dir vielleicht sogar dabei von ihnen selbst helfen lässt. Nimm dir für eine Aufgabe lieber mehr Zeit als eigentlich nötig wäre und arbeite dafür immer genau und gewissenhaft. So kann eigentlich nichts mehr schief gehen!
"Schon beim Geruchstest fallen Clogs immer wieder durch. Der stark künstliche Geruch verrät: hier können bedenkliche und problematische Inhaltsstoffe verarbeitet sein. Das veröffentlichten Verbraucherschützer bereits vor Jahren, was die Erfolgsstory der Freizeitschuhe nicht stoppen konnte. Und obwohl man gerade die Kleinsten weit von gefährlichen Substanzen, wie Weichmachern und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) , fernhalten möchte, haben auch in Kitas die Clogs mehr und mehr die Rolle von Hausschuhen übernommen. Dass man in Kita, Garten und Freizeit aber auch mit gutem Gewissen Clogs tragen kann, fand KempenKompakt heraus. Und das gleich im doppelten Sinne.
So sind die Clogs von „Suecos®“ TÜV-geprüft schadstofffrei. Das Beste: die Schuhe der 2006 im spanischen Barcelona von zwei Schweden (daher ein Wikingeremblem als Firmenlogo) gegründeten Firma haben zudem noch ein ergonomisches Design und eine hohe Stabilität. Entsprechend erfreuen sie sich auch im Bereich der Arbeitsschuhe (Gastronomie, Arztpraxen usw.) einer hohen Beliebtheit. Bei der Idee, den klassischen „schwedischen Clog“ mit innovativem Konzept neu zu entwickeln, wurde zudem der modische Aspekt nicht vergessen. So gibt es die Clogs mit vielen bunten und verspielten Applikationen. Der Name Suecos entspringt übrigens dem Wortspiel aus dem spanischen Wort für Clogs „zuecos“ (mit „z“ statt mit „s“) und „suecos“, was auf Spanisch so viel heißt, wie Schweden.
Dass man die Schweden-Schuhe mit doppelt gutem Gewissen tragen kann, unterstreicht ein Charity-Projekt. Bei der Aktion „A clog for a clog“ wird für jeden über den Online-Shop der Firmen-Homepage verkaufteClog ein weiteres Paar an ein Kind in hilfsbedürftigen Teilen der Welt weitergegeben. Aktuell freuen sich tausende Kinderfüße in Nicaragua und der Dominikanischen Republik über neue Clogs.
Noch ein Tipp für den Kauf von Suecos® in gut ausgesuchten Sanitätshäusern (sanivita) oder für die Online-Bestellung: Suecos®-Schuhe fallen klein aus, den gewünschten Schuh ein bis zwei Nummern größer bestellen.
www.suecos.de, Text: Uli Geub, Fotos: suecos"
Die Online-Ausgabe findet ihr unter www.kempenkompakt.de, im Download S. 24/25.
Stolpern, Rutschen und Stürzen sind häufig Ursache von Arbeitsunfällen, insbesondere auf durch Wasser, Seife oder Öl rutschig gewordenen Oberflächen. Ungeeignete Schuhe, zu schnelles Gehen, eine Ablenkung, Müdigkeit oder Treppensteigen ohne das Geländer zu benutzen, erhöhen das Risiko erheblich.
Doch was macht einen guten Arbeitsschuh aus und was solltest du beim Kauf beachten?